I han verstanda ≠ Du hesch gseit

Shownotes

In dieser Episode werfe ich einen präzisen Blick auf das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun – ein Klassiker der Kommunikationspsychologie. Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wie leicht Botschaften auf der falschen Ebene empfangen werden – ob als Appell, Beziehungsaussage, Sachinformation oder versteckte Selbstoffenbarung.

Ein zentrales Learning dieser Folge: Missverständnisse sind selten das Produkt einer einzigen Person. Kommunikation ist ein Zusammenspiel – oder eben auch ein Missverständnisspiel – das mindestens zwei braucht. Schuldzuweisungen bringen uns da nicht weiter. Viel hilfreicher ist es, mit einem bewussten Ohr hinzuhören und sich selbst zu fragen: Auf welchem Kanal empfange ich gerade – und was sende ich wirklich?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.