Zwüschat da Ohra

Es gibt viele Hirnbesitzer und einige Hirnbenutzer.
Wie steht es bei dir? Denkt ES einfach bei dir oder lenkst du deine Gedanken?

Gerne lasse ich dich an mentalen Inputs teilhaben, damit du mental stärker werden kannst und zu einer gesunderen Lebenseinstellung kommst.
Manchmal provokativ, manchmal wirr, manchmal leicht, manchmal lustig - doch immer authentisch und inspirierend.

Ein glückliches Leben in dieser Welt finden? Auch das kann Mentalcoaching.

Zwüschat da Ohra

Neueste Episoden

Growth Mindset – Dein Gehirn ist kein Betonblock

Growth Mindset – Dein Gehirn ist kein Betonblock

19m 50s

Das starre Mindset sagt:
„Ich habe Talent. Ich bin intelligent. Und wenn ich scheitere, bin ich halt dumm.“
Viele Perfektionisten bleiben genau deshalb in ihrer Komfortzone – aus Angst, zu scheitern. Neues ausprobieren? Lieber nicht. Man könnte ja versagen.

Das Growth Mindset denkt anders:
„Noch kann ich es nicht. Aber ich kann lernen. Ich kann wachsen.“
Fehler sind keine Katastrophe, sondern Daten. Rückschläge kein Weltuntergang, sondern Trainingslager fürs Gehirn.

In dieser Folge erfährst du:
– die Forschung von Carol Dweck und was sie über Fixed und Growth Mindset herausgefunden hat
– warum Perfektionismus oft Stillstand bedeutet
– wie du mit...

Usrüafa, motza, mimimimi

Usrüafa, motza, mimimimi

24m 19s

In dieser Folge schauen wir dem Motzen tief in die Seele:
Warum lieben wir es, uns aufzuregen? Was steckt wirklich dahinter, wenn wir schimpfen, lästern oder jammern? Und – ganz ehrlich – bringt das überhaupt was?

Ich zeige dir, welche psychologischen Funktionen das Motzen erfüllt (Spoiler: Es sind mehr, als dir lieb ist), wie du erkennst, ob du Veränderung willst oder nur Applaus für deinen Frust suchst – und warum wir so gerne über Dinge meckern, die wir gar nicht beeinflussen können. (Hallo Wetter, hallo Politik, hallo Chef.)

Natürlich wird auch nicht nur gemotzt – ich gebe dir konkrete Tools...

I han verstanda  ≠ Du hesch gseit

I han verstanda ≠ Du hesch gseit

20m 22s

In dieser Episode werfe ich einen präzisen Blick auf das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun – ein Klassiker der Kommunikationspsychologie. Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wie leicht Botschaften auf der falschen Ebene empfangen werden – ob als Appell, Beziehungsaussage, Sachinformation oder versteckte Selbstoffenbarung.

Ein zentrales Learning dieser Folge: Missverständnisse sind selten das Produkt einer einzigen Person. Kommunikation ist ein Zusammenspiel – oder eben auch ein Missverständnisspiel – das mindestens zwei braucht. Schuldzuweisungen bringen uns da nicht weiter. Viel hilfreicher ist es, mit einem bewussten Ohr hinzuhören und sich selbst zu fragen: Auf welchem Kanal empfange ich gerade – und...

Sorry, ich bin nur dein Coach, kein Algorithmus!

Sorry, ich bin nur dein Coach, kein Algorithmus!

22m 1s

Was bringt KI im Coachingbereich? Ersetzt CoachGPT einen menschlichen Mentalcoach? Muss der ganze Berufsstand um die Daseinberechtigung zittern?
Du hörst direkt einen Ausschnitt aus einer Coachingsession mit ChatGPT und kannst dir nun selbst ein Bild vom aktuellen Stand der KI machen.